Fördermittel
Wer wird gefördert?
Für Ihre geplanten Maßnahmen sollten Sie alle relevanten Programme der verschiedenen Anbieter prüfen. Dadurch können Sie für Ihr Vorhaben das Programm mit den höchsten Fördersätzen und günstigsten Konditionen auswählen.
Übersicht (Grafik)

Privathaushalte
STROM
Für die Stromgewinnung aus Erneuerbare-Energien sollten Sie zunächst das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Angebote der KfW prüfen. Anlagenbetreibern wird über einen Zeitraum von 20 Jahren eine feste Vergütung für den produzierten Strom gezahlt. Nach der Amortisationszeit werden Gewinne erwirtschaftet.
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare Energien – Standard – Photovoltaik
Erneuerbare Energien - Speicher (KfW)
WÄRME
Wärmeerzeugung mittels Solarthermie-, Biomasseanlage oder Wärmepumpe kann mithilfe des Marktanreizprogramms finanziert werden. Zusätzlich gibt es Programme der L-Bank.
Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (BAFA)
Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energien (L-Bank)
DÄMMUNG
Mit Dämmung lässt sich Energie sparen. Bei Altbauten lässt sich im Durchschnitt 50% der Energie sparen, in einigen Fällen sogar 90% (BMUB). Damit sind die jährlichen Energiekosten erheblich niedriger. Allerdings stehen den niedrigen Betriebskosten zunächst hohe Investitionen gegenüber. Die L-Bank und die KfW unterstützen Ihre Maßnahmen.
Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren (L-Bank)
Energieeffizient Sanieren - Baubegleitung (KfW)
ONLINE-RECHNER
Die Sanierung Ihres Gebäudes, Ihre Geräte und Leuchtmittel im Haushalt, und Ihr individuelles Nutzerverhalten im Umgang mit Energie bestimmen im Wesentlichen Ihren Energieverbrauch und entscheiden damit über Ihre Energiekosten. Eine Energieberatungen für Einfamilien-, Reihenhäuser und Wohngebäuden mit bis zu acht Wohneinheiten werden durch das Landesumweltministerium gefördert.
Der EnergieSparCheck Baden-Württemberg hilft Ihnen, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und Investitionen besser zu planen. Daher sollte Sie sich bereits vor Baubeginn von einem lizensierten Energieberater im Rahmen des Programms beraten lassen. Neben dem EnergieSparCheck, den Sie von einem Energieberater für nur € 150 durchführen lassen können (Landeszuschuss) gibt es auch die Möglichkeit mithilfe der folgenden Online-Tools Einsparmöglichkeiten zu identifizieren:
Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe
Gewerbebetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben bieten sowohl die L-Bank, als auch das Wirtschaftsministerium besondere Programme zur Unterstützung von Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen.
Energieeffizienzfinanzierung Mittelstand (L-Bank)
Energie vom Land (L-Bank)
Online-Rechner
Die Sanierung Ihres Betriebsgebäudes, Ihre Geräte und Leuchtmittel, und Ihr individuelles Nutzerverhalten im Umgang mit Energie bestimmen im Wesentlichen Ihren Energieverbrauch und entscheiden damit über Ihre Energiekosten.
Mithilfe der folgenden Online-Tools lassen sich Einsparmöglichkeiten identifizieren:
Dena Energieeffizienz Check (Industrie und Gewerbe)
STROM.check (Büro)
Lampen.navi